zurück
Interview mit Peter Pospisil
Interview mit Peter Pospisil

Interview mit Peter Pospisil

In einem aufschlussreichen Interview gibt Rechtsanwalt Peter Pospisil, Fachanwalt für Strafrecht, wertvolle Einblicke in die entscheidenden Schritte und Strategien, die bei der Verteidigung in Strafverfahren von großer Bedeutung sind.

Welche wesentlichen Schritte sollten Personen unternehmen, wenn sie mit einem Strafverfahren konfrontiert sind?

„Wenn jemand mit einem Strafverfahren konfrontiert wird, ist der erste und wichtigste Schritt, sich umgehend rechtlichen Rat zu suchen. Ein erfahrener Strafverteidiger kann dabei helfen, die Situation richtig einzuschätzen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Es ist entscheidend, keine Aussagen gegenüber der Polizei oder den Ermittlungsbehörden zu machen, ohne sich zuvor anwaltlich beraten zu lassen. Der Anwalt wird dann die Akteneinsicht beantragen, um den Fall zu analysieren, und gemeinsam mit dem Mandanten eine Verteidigungsstrategie entwickeln.“

Wie gehen Sie als Fachanwalt für Strafrecht bei der Verteidigung gegen schwerwiegende Anklagen vor?

„Bei schwerwiegenden Anklagen wie etwa Körperverletzung oder Betrug ist es wichtig, eine gründliche Analyse der Beweislage vorzunehmen. Wir prüfen alle Beweise und Zeugenaussagen, um Schwachstellen im Fall der Anklage zu identifizieren. Zudem arbeiten wir eng mit Experten zusammen, um mögliche technische oder medizinische Fragen zu klären. Die Verteidigungsstrategie wird dann maßgeschneidert, um die bestmöglichen Ergebnisse für den Mandanten zu erzielen – sei es durch eine Reduzierung der Strafe, eine Strafmilderung oder im besten Fall durch einen Freispruch.“

Welche Rolle spielt die Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant in einem Strafverfahren, und wie pflegen Sie diese?

„Die Kommunikation ist im Strafverfahren von entscheidender Bedeutung. Eine offene und vertrauensvolle Kommunikation ermöglicht es uns, alle relevanten Informationen zu sammeln und sicherzustellen, dass der Mandant jederzeit über den Fortschritt informiert ist. Wir legen großen Wert darauf, regelmäßig Updates zu geben und alle Fragen und Bedenken des Mandanten umgehend zu klären. Nur so können wir effektiv zusammenarbeiten und eine maßgeschneiderte Verteidigungsstrategie entwickeln.“

Welche häufigen Missverständnisse haben Sie bei Mandanten im Umgang mit dem Strafrecht festgestellt, und wie können diese vermieden werden?

„Ein häufiges Missverständnis ist, dass viele Mandanten glauben, sie könnten durch ein schnelles Eingeständnis oder durch das bloße Warten auf den Prozess ihre Situation verbessern. Tatsächlich kann eine unüberlegte Handlung oft negative Auswirkungen haben. Es ist wichtig, sich der Tatsache bewusst zu sein, dass jede Handlung oder Aussage im Verfahren Auswirkungen auf den Ausgang haben kann. Eine frühzeitige und umfassende rechtliche Beratung hilft, solche Missverständnisse zu vermeiden und sorgt dafür, dass der Mandant bestmöglich vorbereitet ist.“

Wie hat sich das Strafrecht in den letzten Jahren verändert, und welche neuen Herausforderungen sehen Sie für die Strafverteidigung?

„Das Strafrecht hat sich in den letzten Jahren in mehreren Bereichen deutlich weiterentwickelt, insbesondere durch die zunehmende Bedeutung digitaler Beweise und die verschärfte Gesetzgebung in bestimmten Deliktsbereichen wie Cyberkriminalität und Sexualstraftaten. Diese Entwicklungen stellen neue Herausforderungen für die Strafverteidigung dar, da es notwendig ist, technisches Wissen zu vertiefen und sich auf komplexe Beweisführungen einzustellen. Zudem ist die öffentliche Wahrnehmung von Straftaten durch soziale Medien und die Berichterstattung oft stark beeinflusst, was die Verteidigung zusätzlich erschweren kann. Als Strafverteidiger müssen wir uns diesen Herausforderungen stellen und unsere Strategien entsprechend anpassen.“

Welche Rolle spielt das Strafrecht bei der Wahrung der Grundrechte, und wie setzen Sie sich dafür ein, dass diese im Strafverfahren respektiert werden?

„Das Strafrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechtsstaates und dient nicht nur der Ahndung von Straftaten, sondern auch dem Schutz der Grundrechte jedes Einzelnen. Ein zentrales Anliegen meiner Arbeit als Strafverteidiger ist es, sicherzustellen, dass die Grundrechte meiner Mandanten – wie das Recht auf ein faires Verfahren, die Unschuldsvermutung und das Recht auf Verteidigung – jederzeit gewahrt bleiben. Dies erfordert eine genaue Prüfung der Ermittlungsmaßnahmen und eine aktive Verteidigung gegen jegliche Form von Rechtsverletzungen durch die Strafverfolgungsbehörden. Wir kämpfen dafür, dass das Verfahren nicht nur rechtlich korrekt, sondern auch fair und ausgewogen abläuft.“



+49 89 12 28 40 65